Rizinusöl ist ein echtes Multitalent für Haut, Haare und mehr. Was wirklich dran ist am Beauty- und Gesundheits-Hype, erfährst du hier mit vielen Tipps, Studien und persönlichen Erfahrungen.
Dieser Beitrag enthält Werbung und Affiliate-Links. Hier erfährst du mehr darüber.
Artikelinhalte:
- Was ist Rizinusöl?
- Wirkung
- Traditionelle Anwendungen
- Studienlage
- Benefits für Haut, Haare und Wimpern
- Worauf achten?
- Meine Favoriten
Anfang des Jahres machte mir meine Freundin ein ziemlich ungewöhnliches Geschenk: eine Flasche Rizinusöl. Ihr Kommentar dazu: „Probier das mal für deine Haare und Wimpern – das Zeug wirkt Wunder!“
Ich musste laut lachen. Rizinusöl? Dieses altmodische Öl, das man früher als Abführmittel im Schrank hatte? Ich war skeptisch, aber auch neugierig. Also habe ich den Selbstversuch gestartet. Was soll ich sagen: Ein paar Wochen später stand ich staunend vorm Spiegel und habe meine Haare nach neuen Babyhärchen abgesucht. Einbildung? Vielleicht.
Jedoch: Meine Haut ist heute viel feinporiger, praller und sogar alte Pickelmale und Pigmentflecken sind nahezu weg, und das, obwohl ich unter der Hautkrankheit Rosazea leide (die ist leider noch da).
Viele Gründe, dem Hype um das dickflüssige Öl auf den Grund zu gehen: Wofür wird Rizinusöl traditionell verwendet, was sagt die Wissenschaft und worauf solltest du beim Kauf achten?
Was ist Rizinusöl überhaupt?
Rizinusöl (englisch Castor Oil) wird aus den Samen des Wunderbaums (Ricinus communis) gewonnen. Es versteht sich von selbst, dass ich das als Zeichen betrachte. 😉 Das Öl ist seit Jahrtausenden bekannt: Schon im alten Ägypten sollen Menschen Rizinussamen als Öl verwendet haben, um z.B. ihre Augen zum Strahlen zu bringen und die Haut zu pflegen (man munkelt, sogar Cleopatra hätte damit ihre Wimpern gepflegt). Bis heute hat Rizinusöl als traditionelles Hausmittel in vielen Kulturen einen festen Platz.
Rizinusöl aus dem Wunderbaum
Die Samen des Wunderbaums enthalten von Natur aus das hochgiftige Protein Rizin. Keine Panik: Das fertige Rizinusöl ist frei von Rizin, denn das Gift bleibt bei der Herstellung im Samenrückstand zurück und wird durch die Raffination entfernt.
Was übrig bleibt, ist ein hellgelbes, dickflüssiges Öl mit mildem Geruch und erstaunlichem Inhalt: Rund 90 % der Fettsäuren in Rizinusöl bestehen aus Rizinolsäure, einer in dieser Konzentration sehr seltenen Fettsäure. Diese Besonderheit macht Rizinusöl so wirksam. Daneben stecken in geringeren Mengen auch andere Fettsäuren (z.B. Öl- und Linolsäure) sowie etwas Vitamin E und Antioxidantien im Öl.
Wie wirkt Rizinusöl?
Die Zauberzutat heißt Rizinolsäure. Diese einzigartige Fettsäure dockt im Körper an bestimmte Rezeptoren (EP3-Prostaglandin-Rezeptoren) an und kann dadurch Schmerz und Entzündungen lindern sowie glatte Muskulatur entspannen. Das erklärt, warum Rizinusöl-Packungen zum Beispiel bei Menstruationskrämpfen, Verdauungsbeschwerden oder Gelenkschmerzen wohltuend sein können. Gleichzeitig wirkt Rizinolsäure antimikrobiell und antioxidativ, bekämpft also unerwünschte Keime und fängt freie Radikale ab.
Ein weiterer Effekt: Rizinusöl dringt tief in Haut und Gewebe ein. Es regt dort möglicherweise den Lymphfluss an und fördert die Durchblutung. In der traditionellen Medizin heißt es, Rizinusöl „entgifte“ den Körper, indem es die Lymphe in Schwung bringt – wissenschaftlich ist das zwar nicht eindeutig bewiesen, aber ein aktiver Lymphfluss ist tatsächlich gut, um Abfallstoffe abzutransportieren. Wer schon mal eine wohltuende Bauchmassage mit warmem Rizinusöl genossen hat, wird bestätigen: Es tut einfach gut und entspannt ungemein (Placebo hin oder her).
Und noch etwas kann Rizinolsäure: Sie reizt die Schleimhäute von Magen und Darm, genauer gesagt stimuliert sie dort bestimmte Rezeptoren, welche die Darmbewegung auslösen. Das Ergebnis: eine kräftige abführende Wirkung. Darauf kommen wir gleich noch – Rizinusöl ist nämlich berühmt-berüchtigt als natürliches Abführmittel.
Da dieselbe Eigenschaft auch im Gebärmutter-Bereich wirkt, gilt Vorsicht in der Schwangerschaft: Rizinusöl kann nämlich tatsächlich Wehen auslösen. Zum Einnehmen oder als Bauchmassage sollte Rizinusöl von Schwangeren daher wirklich nur nach Rücksprache mit der Ärztin und/oder Hebamme verwendet werden.
Früher wie heute wird das besondere Öl als Bestandteil des sogenannten Wehen-Cocktails übrigens auch zur Einleitung der Geburt angewendet. Der Cocktail soll den Darm anschubsen und dadurch gleich auch die Gebärmutter anregen. Wenn es dich interessiert: Auf dem Portal 9monate.de habe ich mehr darüber geschrieben.
Für die Haut hat Rizinusöl noch einen simplen mechanischen Effekt: Es ist extrem dickflüssig und okklusiv, das heißt es legt sich wie ein Schutzfilm auf die Haut. Dadurch verhindert es Feuchtigkeitsverlust und kann trockene, rissige Haut weich und geschmeidig machen. Gleichzeitig dringen die Wirkstoffe ein und können Reizungen oder Entzündungen mildern. Viele Nutzer berichten, dass ihre Haut mit Rizinusöl ebenmäßiger wird, kleine Pickelchen abheilen und sogar Fältchen gemindert werden. (Dazu gleich mehr bei den Studien.)
Kein Wunder, dass manche Beauty-Gurus Rizinusöl als „natürliches Botox“ vermarkten – ein bisschen übertrieben, aber ein Körnchen Wahrheit steckt drin: Rizinusöl kann die Haut praller wirken lassen, indem es sie intensiv durchfeuchtet und beruhigt.
Traditionelle Anwendungen: Wofür wird Rizinusöl genutzt?
Schauen wir uns an, warum Rizinusöl den Ruf eines Wundermittels hat. Seit Generationen wird es in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Hier ein Überblick, wofür Rizinusöl traditionell verwendet wird:
- Natürliches Abführmittel: Dies ist wohl die älteste und bekannteste Anwendung. Ein Löffel Rizinusöl und ab die Post – innerhalb von 2–3 Stunden ist der Darm meist gründlich geleert. Früher galt das als Allheilmittel zur „Reinigung“. Heute weiß man, dass Rizinusöl wirklich effektiv abführt, aber man nutzt es eher im Notfall, z.B. bei akuter Verstopfung, und nicht zur Dauer-Anwendung. Dazu später noch ein Tipp im Q&A.
- Hautpflege bei Trockenheit und Reizungen: Rizinusöl ist Bestandteil unzähliger Salben und Cremes. Schon im Altertum schätzte man es, um trockene Haut, Schuppenflechte oder kleine Wunden zu behandeln. Es hält die Haut feucht, wirkt leicht entzündungshemmend und antibakteriell. Auch bei Narbenpflege und Dehnungsstreifen setzen viele auf Rizinusöl, weil es die Haut elastisch hält. In Indien und Afrika wurde Rizinusöl traditionell sogar zur Wundheilung eingesetzt. Es gibt Aufzeichnungen von Soldaten, die im Feld Rizinusöl auf ihre Wunden bekamen (ob sie deswegen schneller heilten, sei dahingestellt).
- Schmerzende Gelenke und Muskeln: Ein altes Hausrezept bei schmerzenden Knien oder verspanntem Rücken ist das Einreiben mit warmem Rizinusöl. In der ayurvedischen Medizin und im Yoga-Umfeld kennt man Rizinus-Packungen auf dem Bauch oder Rücken zur Entgiftung und Schmerzlinderung. Die Wärme plus die speziellen Eigenschaften des Öls sollen tief ins Gewebe dringen und z.B. bei Arthritis, Verspannungen oder Muskelkater Linderung verschaffen. (Tipp: Wenn du es ausprobierst, zieh ein altes T-Shirt drüber – Rizinusöl ist mega dickflüssig und macht Flecken, die nicht mehr rausgehen. Ich spreche aus Erfahrung.
- Beauty-Booster für Haare, Wimpern und Augenbrauen: Kommen wir zum Lieblingsthema vieler Bloggerinnen: Rizinusöl als Haarwuchsmittel. Es klingt zu schön, um wahr zu sein, aber im Internet findest du Tausende begeisterte Berichte, dass Rizinusöl dichtere Augenbrauen, längere Wimpern und volleres Haar zaubern soll. Tradition hat diese Anwendung auf jeden Fall – bereits im 19. Jahrhundert nutzten Frauen Rizinusöl, um ihre Augenbrauen dunkler und glänzender zu machen. Und in Jamaika gehört schwarzes Rizinusöl (Jamaican Black Castor Oil, aus gerösteten Bohnen gewonnen) seit jeher zur Haarpflege: Es wird in die Kopfhaut einmassiert, um das Haarwachstum anzukurbeln, und auf die Haarspitzen gegeben, um Spliss vorzubeugen. Ob das wirklich funktioniert? Dazu gleich mehr bei den Studien.
- Haut und Anti-Aging: Rizinusöl wird auch als Anti-Falten-Mittel gehandelt. Es gibt unzählige DIY-Rezepte für selbstgemischte Augencremes mit Rizinusöl, teils kombiniert mit Kokosöl oder Bienenwachs. Durch die okklusive Wirkung hält Rizinusöl die Haut super feucht und lässt Trockenheitsfältchen tatsächlich kurzfristig weniger sichtbar erscheinen. Außerdem enthält es antioxidative Inhaltsstoffe, die vorzeitiger Hautalterung vorbeugen können. In der Naturkosmetik ist Rizinusöl daher ein beliebter Bestandteil von Lippenpflegestiften, Cremes und sogar Make-up (Mascara enthält oft Rizinusöl für die Geschmeidigkeit).
- Weitere Anwendungen: Die Liste geht weiter… In der Volksmedizin wurde Rizinusöl als Mittel gegen Parasiten im Darm eingesetzt (die Wahrheit ist: Die Biester wurden wahrscheinlich einfach „mit rausgespült“). Manche nutzen es gegen Nagelpilz oder rissige Fußsohlen (weil es antifungal wirkt und intensiv pflegt). Sogar als Hausmittel gegen Erkältungen habe ich es gefunden: Ein Tropfen warmes Rizinusöl ins Ohr bei Ohrenschmerzen – ob’s hilft? Schaden wird es vermutlich nicht. Kurz gesagt: Rizinusöl ist ein echter Tausendsassa unter den Hausmitteln.
Was sagt die Wissenschaft? Seriöse Studien zu Rizinusöl
Natürlich klingt nicht alles, was man so hört, auf Anhieb glaubwürdig. Gerade im Gesundheitsbereich bin ich vorsichtig und habe mir daher ein paar Studien zu Rizinusöl angesehen. Hier kommen einige wissenschaftliche Fakten – kurz und knackig zusammengefasst:
- Hilft Rizinusöl beim Haarwuchs? Eine systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2022 fand nur schwache Belege, dass Rizinusöl Haarwachstum oder -qualität wirklich verbessert. Es gibt Hinweise, dass Rizinolsäure eventuell bei bestimmten Formen von Haarausfall (z.B. androgenetische Alopezie) unterstützend wirken könnte, aber andere Mittel (wie Rosmarinöl oder sogar Minoxidil) schneiden teils besser ab. Übersetzt: Viele Nutzerinnen berichten zwar von Erfolg, wissenschaftlich bewiesen ist der Mega-Effekt auf die Haare aber nicht.
- Verdauung und Verstopfung: Die abführende Wirkung ist tatsächlich gut belegt. Ein 2011 publiziertes Experiment mit älteren Menschen, die teils seit Jahrzehnten an Verstopfung litten, zeigte: Rizinusöl-Packungen auf dem Bauch verbesserten die Symptome deutlich. Zwar änderte sich die Stuhlfrequenz nicht, aber der Stuhl wurde weicher („normale“ Konsistenz), das Pressen verringerte sich und die Probanden hatten nach dem Toilettengang ein vollständigeren Entleerungsgefühl. Fazit der Forscher: Rizinusöl kann bei chronischer Verstopfung die Beschwerden lindern, allerdings sollte man es immer im Kontext sehen (ausreichend Ballaststoffe, Bewegung und ärztliche Abklärung gehören dazu). Und wichtig: Innerlich nur nach Absprache anwenden, gerade bei älteren oder geschwächten Menschen.
- Rizinusöl gegen Arthrose-Schmerzen: Klingt ungewöhnlich, aber eine randomisierte Doppelblindstudie aus Indien (2009) hat Rizinusöl-Kapseln mit dem Schmerzmittel Diclofenac bei Knie-Arthrose verglichen. Ergebnis: Nach 4 Wochen hatten beide Gruppen deutlich weniger Schmerzen – die Rizinusöl-Gruppe genauso wie die Diclofenac-Gruppe. Allerdings traten bei Diclofenac bekannte Nebenwirkungen auf (Magenprobleme etc.), während Rizinusöl keine unerwünschten Effekte zeigte. Das ist verblüffend und deutet darauf hin, dass Rizinusöl im Körper tatsächlich entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken kann. (Bitte jetzt nicht literweise Öl trinken, in der Studie nahmen die Teilnehmer dreimal täglich Kapseln mit bestimmten Dosen ein! Wer Arthrose hat, kann aber mal mit dem Arzt besprechen, ob Rizinusöl als ergänzendes Mittel infrage kommt.)
- Trockene Augen und Lidrandentzündung: Öl ins Auge tropfen? Tatsächlich gibt es spezielle Augentropfen mit Rizinusöl (in winziger Dosierung und natürlich steril). In Studien halfen diese bei trockenem Auge und chronischer Blepharitis (Lidrandentzündung). Das Öl erhöhte den Tränenfilm und verbesserte die Symptome wie Rötung und Brennen deutlich.
- Immunsystem und Entzündungswerte: In der Naturheilkunde ist oft von „Entgiftung“ durch Rizinusöl-Packungen die Rede. Eine alte Studie (1998) liefert dazu einen interessanten Hinweis: Bei gesunden Probanden, die einen warmen Rizinusöl-Wickel auf dem Bauch trugen, stieg die Anzahl der Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) im Blut nach einigen Stunden messbar an. Lymphozyten sind Teil des Immunsystems. Der Anstieg war vorübergehend (nach 24 Stunden war der Wert wieder normal), aber er zeigt, dass solche Packungen tatsächlich physiologische Reaktionen auslösen. In einem kleinen Folgeversuch mit Patienten, die unter Erschöpfung litten, sah man außerdem eine Verbesserung erhöhter Leberwerte nach 2 Wochen täglicher Rizinusauflagen. Die Wissenschaftler geben zu, dass diese Studien klein und vorläufig sind. Es stützt jedoch die Idee, dass Rizinusöl-Packungen irgendetwas im Körper anstoßen, das mit dem Immunsystem und Entzündungen zu tun hat.
Rizinusöl für Haut, Haare, Wimpern – kurze Tipps
Wie eingangs erwähnt, nutzen viele Menschen Rizinusöl vor allem für schönere Haut und volleres Haar. Das Thema ist so umfangreich, dass ich ihm einen eigenen Artikel widmen werde. Dort gehe ich ins Detail, wie man Rizinusöl konkret anwendet, um z.B. die Haare kräftiger wachsen zu lassen oder die Wimpern zu pflegen. Hier trotzdem ein kurzer Überblick mit meinen wichtigsten Tipps:
- Hautpflege: Du kannst ein paar Tropfen Rizinusöl pur verwenden, z.B. abends auf trockene Stellen im Gesicht oder Körper. Da es so dick ist, mische ich es gern 1:1 mit einem leichteren Öl (z.B. Jojoba- oder Arganöl), dann lässt es sich besser verteilen. Achtung bei unreiner Haut: Für manche ist Rizinusöl okay, andere bekommen verstopfte Poren davon – teste es vorsichtig aus. Und bitte nicht in die Augen schmieren – es brennt und man sieht eine Weile etwas verschwommen, weil das Öl einen Film auf dem Auge hinterlässt. Falls du experimentierfreudig bist: Es gibt Berichte, dass ganz wenig Rizinusöl auf Augenringe aufgetupft über Nacht diese mindern soll. Probier es aus und erzähl mir gern, ob es bei dir funktioniert hat!
- Haarkur & Kopfhautmassage: Rizinusöl kann super für trockene, juckende Kopfhaut sein und kaputte Spitzen. Für die Kopfhautmassage nehme ich etwa 1 Teelöffel warmes Rizinusöl (wirklich wenig!) und massiere ihn mit den Fingerspitzen in die Kopfhaut ein. Das am besten auf leicht feuchtem Haar, dann verteilt es sich besser. Danach wickele ich ein altes Handtuch um den Kopf und lasse das Ganze mindestens 30 Minuten einwirken (an faulen Sonntagen gern auch 2 Stunden, während ich Netflix binge). Anschließend gründlich auswaschen – zwei Durchgänge mit Shampoo sind meist nötig. Ergebnis: Die Kopfhaut ist beruhigt, und die Haare fühlen sich kräftig an. Für die Haarlängen mische ich Rizinusöl 1:2 mit Kokosöl oder Olivenöl und verteile es in den Spitzen als Kur. Das gibt mega Glanz! ✨ Kleiner Tipp: Wenn dir klassische Haarmasken zu mühsam sind, gib ein paar Tropfen Rizinusöl in deine Spülung oder Kur und lass es 5 Minuten einwirken.
- Wimpern und Augenbrauen: Hier liegt der größte Hype. Viele Influencer zeigen Vorher-nachher-Bilder von XXL-Wimpern dank Rizinusöl. Die Idee: Jeden Abend mit einem sauberen Wimpernbürstchen etwas Rizinusöl auf die Wimpern und Brauen geben. Dadurch sollen sie mit der Zeit dicker und länger nachwachsen. Ich mache das tatsächlich seit einigen Wochen – mit einem alten, gründlich gereinigten Mascara-Bürstchen trage ich vorsichtig minimal Öl auf meine Wimpern auf (nicht zu viel, sonst läuft es ins Auge). Meine Erfahrung: Die Wimpern sind morgens beim Schminken geschmeidiger und brechen weniger ab. Nach ~6 Wochen bilde ich mir ein, dass meine Wimpern etwas voller aussehen – zumindest hat mich neulich eine Freundin gefragt, ob ich eine neue Mascara habe. 😁 Wichtig: Immer nur sehr wenig Öl verwenden und auf saubere Wimpern/Brauen auftragen. Wenn du unsicher bist, hol dir ein Wimpernserum-Set mit Rizinusöl (gibt es online, inkl. Bürstchen), dann hast du schon die richtige Mischung und Dosierhilfe. Und hab Geduld – Wunder geschehen nicht über Nacht, aber nach einigen Wochen könntest du einen Unterschied merken. (Falls nicht, hast du immerhin deine Wimpern gut gepflegt. Win-Win.)
Schon gewusst? Es gibt zwei Sorten Rizinusöl auf dem Markt: das normale kaltgepresste, helle Rizinusöl und das Jamaikanische Schwarze Rizinusöl. Letzteres entsteht, indem die Samen vor dem Pressen geröstet werden. Dadurch wird das Öl dunkler, riecht etwas rauchig und ist von der Konsistenz her oft noch dickflüssiger. Viele schwören, dass schwarzes Rizinusöl bei Haarwuchs noch effektiver sei (durch den höheren pH-Wert sollen die Haare besser „aufgehen“ für Nährstoffe). Wissenschaftliche Belege gibt’s dafür keine. Falls du es ausprobieren möchtest: Schwarzes Rizinusöl ist manchmal weniger stark gefiltert, also achte auf Qualität (siehe unten). Ich persönlich mag normales Bio-Rizinusöl lieber, weil es fast geruchlos ist.
Worauf solltest du beim Kauf von Rizinusöl achten?
Rizinusöl ist nicht gleich Rizinusöl. Es lohnt sich, ein bisschen auf Qualität zu achten – sowohl für die Wirkung als auch für die Sicherheit. Hier meine Tipps, worauf du beim Kauf achten solltest:
- Kaltgepresst & unraffiniert: Gutes Rizinusöl wird durch Kaltpressung gewonnen. Das bedeutet, die Samen werden schonend ohne Hitze gepresst. So bleiben die natürlichen Inhaltsstoffe besser erhalten. Vermeide Produkte, bei denen Lösungsmittel (z.B. Hexan) eingesetzt wurden – diese Rückstände willst du nicht auf Haut und Haar, geschweige denn im Körper. Also: kaltgepresst und hexanfrei sollte draufstehen.
- Bio-Qualität: Wenn möglich, greif zu Bio-Rizinusöl. Die Pflanzen werden zwar nicht extrem mit Pestiziden behandelt, aber Bio stellt sicher, dass das Öl frei von unerwünschten Chemikalien ist. Außerdem unterstützten wir damit nachhaltigen Anbau. Eine Flasche Bio-Rizinusöl (500 ml) kostet nicht die Welt und hält ewig.
- Dunkle Glasflasche: Achte darauf, dass das Öl in einer Braunglas- oder Violettglasflasche kommt. Das schützt vor Licht und hilft, die Qualität lange zu bewahren. Kunststoffflaschen können mit der Zeit Weichmacher ans Öl abgeben – Glas ist definitiv die bessere Wahl für naturreine Öle. Ich stelle meine Ölflaschen außerdem dunkel und eher kühl (Keller oder kühles Regal) – so bleiben sie monatelang haltbar.
Zu guter Letzt: Preislich ist Rizinusöl meist erschwinglich. Eine 100 ml Flasche bekommst du oft für 10 bis 15 Euro. Lass dich nicht von Marketing-Begriffen wie „Ultra Hair Growth Castor Oil“ für 30 Euro verunsichern – teuer heißt nicht automatisch besser. Bleib bei den oben genannten Kriterien, dann liegst du richtig.
Fazit: Kleines Öl mit großer Wirkung – aber kein Wundermittel
Rizinusöl ist tatsächlich ein erstaunlich vielseitiges Öl, das vom Badschränkchen bis zur Hausapotheke eine Rolle spielen kann. Vom Haaröl über Hautpflege bis zum Abführmittel – dieses alte Hausmittel hat sich in modernen Zeiten einen neuen Fan-Kreis erobert.
Mein Selbstversuch hat gezeigt: Ein bisschen was dran ist an den überlieferten Wirkungen. Meine Haut dankt es mir jedenfalls. Rizinusöl ist tatsächlich seit einigen Monaten fester Bestandteil meiner täglichen Hautpflege-Routine.
Gleichzeitig bin ich jetzt nicht der Meinung, dass Rizinusöl alle Probleme löst. Man sollte die teils überschwänglichen Versprechen aus dem Internet mit gesundem Skeptizismus betrachten. Die Wissenschaft liefert einerseits Hinweise auf echte Benefits, andererseits sind viele Effekte noch nicht eindeutig bewiesen.
Rizinusöl: Meine Favoriten
Wenn du nun neugierig geworden bist, probier’ es einfach aus! Du bekommst hochwertiges Rizinusöl in Reformhäusern, Apotheken oder online. Gönn dir zum Beispiel eine Flasche Bio-Rizinusöl und vielleicht gleich einen Pinsel für die Wimpern. Bei manchen Fläschchen ist sogar ein passendes Pinselchen dabei.
Hier kommen meine Favoriten:
- Bio-Rizinusöl von BIOGARNIQUE in brauner Glasflasche mit Mini-Pinsel, Pipette und Wimpernbürstchen*
- Großflasche 1.000 ml Bio-Rizinusöl von Sala in der braunen Glasflasche, ideal zum Umfüllen in eigene Flasche*
- Bio-Rizinusöl von Bionoble in der praktischen Pumpflasche aus braunem Glas*
P.S.: Hast du bereits Erfahrungen mit Rizinusöl gemacht? Schreib mir gern unten in die Kommentare, wie es bei dir gewirkt hat oder ob du noch Fragen hast.
* Werbung/Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link. Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dir entstehen keine Kosten.
Quellen:
- Ezekwe N, King M, Hollinger JC. The Use of Natural Ingredients in the Treatment of Alopecias with an Emphasis on Central Centrifugal Cicatricial Alopecia: A Systematic Review. J Clin Aesthet Dermatol. 2020 Aug;13(8):23-27. Epub 2020 Aug 1. PMID: 33178378; PMCID: PMC7595365.
- Gülşah Gürol Arslan, İsmet Eşer: An examination of the effect of castor oil packs on constipation in the elderly, Complementary Therapies in Clinical Practice, Volume 17, Issue 1, 2011, Pages 58-62, ISSN 1744-3881, https://doi.org/10.1016/j.ctcp.2010.04.004.
- Grady, Harvey. “IMMUNOMODULATION THROUGH CASTOR OIL PACKS.” https://drprincetta.com/wp-content/uploads/2016/01/Castor-Oil-Packs-Immunomodulation.pdf (Abruf: 24.07.2025)
- Medhi B, Kishore K, Singh U, Seth SD. Comparative clinical trial of castor oil and diclofenac sodium in patients with osteoarthritis. Phytother Res. 2009 Oct;23(10):1469-73. doi: 10.1002/ptr.2804. PMID: 19288533.
- Sandford EC, Muntz A, Craig JP. Therapeutic potential of castor oil in managing blepharitis, meibomian gland dysfunction and dry eye. Clin Exp Optom. 2021 Apr;104(3):315-322. doi: 10.1111/cxo.13148. Epub 2021 Mar 10. PMID: 33037703.
- Tunaru S, Althoff TF, Nüsing RM, Diener M, Offermanns S. Castor oil induces laxation and uterus contraction via ricinoleic acid activating prostaglandin EP3 receptors. Proc Natl Acad Sci U S A. 2012 Jun 5;109(23):9179-84. doi: 10.1073/pnas.1201627109. Epub 2012 May 21. PMID: 22615395; PMCID: PMC3384204.