Hausmittel bei Herpes sollen Ausbrüche verkürzen und können sogar vorbeugend wirken. Diese starken 4 wende ich an!
Kann man Herpes schnell loswerden?
Es juckt, brennt und wenn die Bläschen erstmal da und aufgeplatzt sind, kann es auch ziemlich weh tun: Lippenherpes ist nicht nur unansehlich, sondern auch äußerst unangenehm. Auch ich habe immer wieder damit zu tun. Denn einmal infiziert, bleibt das Virus lebenslang im Körper.
Schätzungsweise 90 Prozent der Deutschen sind mit Herpes-simplex-Viren (HSV) infiziert. Vor allem an den Lippen können sich die kleinen unansehlichen und schmerzhaften Bläschen immer wieder zeigen. Da stellt sich natürlich immer wieder aufs Neue die Frage: Wie kann ich das Lippenherpes schnell loswerden? Hier kommen meine persönlichen Tipps und Hausmittel bei Herpes, die ich anwende.
Vorbeugen geht – manchmal
Mein eigener vorhersehbarer Trigger ist starke Sonnenstrahlung, weshalb ich auf konsequenten Sonnenschutz für die Lippen achte. Seit ich vor ungefähr 15 Jahren damit begann, hatte ich keinen Ausbruch – bis Schwangerschaft und Stillzeit kamen. Denn auch hormonelle Veränderungen können die Entstehung von Lippenherpes begünstigen. Trockene Lippen und damit einhergehend Mikroverletzungen der Haut habe ich ebenfalls im Programm. Andere weit verbreitete Auslöser sind ein geschwächtes Immunsystem oder Ekel.
Wenn es um Hausmittel bei Herpes geht, würde ich mich also als durchaus erfahren bezeichnen. Schon aus persönlichen Gründen habe ich mich deshalb nicht nur in der theoretisch, sondern auch ganz praktisch mit dem Thema auseinandergesetzt – wie wohl die meisten Herpes-Betroffenen.
Seit einigen Jahren setze ich ausschließlich auf natürliche Helfer und kann damit in den meisten Fällen das Herpes schnell loswerden. Zumindest teilweise gibt es zu ihnen auch wissenschaftliche Erkenntnisse – der Rest ist anekdotische Evidenz.
Herpes schnell loswerden: Erste Schritte beim Ausbruch
Sobald ich das Jucken und Brennen an dieser einen bestimmten Stelle der Unterlippe spüre, reagiere ich sofort:
- Ich erwärme die Stelle kurz und mehrmals hintereinander.
- Ich sprühe Melissenhydrolat auf (mehrmals täglich).
- Ich tupfe eine Mischung aus ätherischen Ölen darauf (mehrmals täglich).
- Ich rühre etwas L-Lysin in ein Glas und trinke es.
Und nun ausführlicher:
Hausmittel bei Herpes #1: Melisse gegen Viren
Kaum eine Pflanze gegen Herpes ist so umfangreich erforscht wie die Melisse. Das Lippenblütler-Gewächs (Latein: Melissa officinalis) ist ein echter Tausendsassa in der Hausapotheke, wirkt krampflösend und beruhigend. Mit ihrer entzündungshemmenden Wirkung ist die Melisse schon seit 2.000 Jahren fester Bestandteil der Heilkunde.
Den antiviralen Effekt gegen das Herpes-simplex-Virus verdankt die Melisse ihren ätherischen Ölen, Gerbstoffen und Rosmarinsäure, welche ein Eindringen des Virus in die Zellen verhindern und es so an der Weitervermehrung hindern. Der Wirkmechanismus ist seit 1978 bekannt. Wissenschaftler konnten in einer Laborstudie am Universitätsklinikum Heidelberg 2008 diesen Effekt ebenfalls nachweisen. Genau wie Teebaumöl ist Melissenöl gegen aciclovirresistente Herpesstämme wirksam.
Selbst gemachte Melissentinktur, verdünntes ätherisches Melissenöl (achte hier unbedingt darauf, dass es sich um die „echte“ Melisse (Melissa officinalis), auch als Zitronenmelisse bekannt, und nicht um Indische Melisse (Citronella), handelt.
Ein bekanntes Präparat zum Cremen mit Melissenextrakt aus der Apotheke ist Lomaherpan.
Wenn ich gerade frische Zitronenmelisse in der Nähe habe, zupfe ich ein bis zwei frische Blätter ab, zerreibe sie zwischen den Fingern und tupfe den austretenden Saft vorsichtig mit einem sauberen Wattestäbchen auf die betroffene Stelle. Das wiederhole ich dann mehrmals täglich. Den Tipp habe ich aus Ursel Bührings Buch „Heilpflanzenkunde“.
Von der bekannten Aromapraktikerin Eliane Zimmermann habe ich mal den Rat erhalten, bei beginnendem oder bereits bestehenden Lippenherpes mehrmals täglich Melissenhydrolat aufzusprühen. Ich verwende es auch für die Hautpflege und nehme gerne dieses hier von Farfalla (Werbung).
Hausmittel bei Herpes #2: Tausendsassa Teebaumöl
Auch Teebaumöl (Latein: Melaleuca alternifolia) mit seinen antiviralen, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften wurde inzwischen eingehend untersucht und hat eine gewisse Bekanntheit erlangt. Das Öl aus Blättern und Zweigen des australischen Teebaums wird als keimhemmender Zusatzstoff in Kosmetika verwendet, ist im Einsatz gegen Hauterkrankungen aller Art, von Akne bis Nagelpilz.
Sogar gegen multiresistente Staphylokokken (MRSA) zeigte Teebaumöl in einer Studie seine antibakterielle Wirkung. Zahlreiche klinische Studien bestätigten auch einen positiven Effekt bei Lippenherpes. Vor allem die Ausbruchsdauer konnte mit Teebaumöl verkürzt werden, zudem zeigte sich oft auch ein schmerzlindernder Effekt. Teebaumöl gehört tatsächlich zu den besten Hausmitteln bei Herpes.
Bevor du jetzt zum nächstbesten Fläschchen Teebaumöl greifst, solltest du dich aber auf jeden Fall mit der sicheren Anwendung von ätherischen Ölen befassen. Ich habe zum Beispiel immer ein verschlossenes Fläschchen qualitativ hochwertiges Teebaumöl auf Vorrat. Sobald ich es öffne, schreibe ich das Öffnungsdatum auf die Flasche.
Der Grund: Bestimmte Moleküle im Teebaumöl verändern sich schnell und können vor allem bei sensibler Haut schon nach wenigen Monaten zu Hautreizungen und sogar Allergien führen. Das angebrochene Fläschchen sollte deshalb innerhalb von sechs bis zwölf Monaten verbraucht werden. Zudem solltest du es nur verdünnt auftragen.
Eliane Zimmermann teilt ihr Wissen über ätherische Öle und Co. übrigens auch auf ihrem Blog. Hier gelangst du auf ihren Blog und zu einem ausführlichen Artikel über Teebaumöl.
Hausmittel bei Herpes #3: Wärme macht Herpesviren den Garaus
Herpesviren sind wärmeempfindlich, weshalb ich beim ersten Ziehen oder Jucken die betroffene Stelle mehrmals täglich für mehrere Sekunden erwärme. Das kannst du ganz einfach mit einem speziellen Wärmestift machen, ein angewärmter Teelöffel oder ein in warmes Wasser getunktes Tuch tun es aber auch. Ich verwende, wenn gerade greifbar, auch gern einen Föhn (Achtung, das ist für Fortgeschrittene, bitte nur vorsichtig anwenden und nicht zu nah an die Lippe halten, Verbrennungsgefahr). Ich achte insgesamt darauf, nicht zu stark zu wärmen. 50 bis 55 Grad sind vollkommen ausreichend.
Für die sichere und wahrscheinlich auch etwas komfortablere Anwendung als Hausmittel bei Herpes gibt es einen Wärmestift (Werbung) zu kaufen. Er ist für Kinder ab drei Jahren geeignet. Ich selbst habe ihn noch nicht ausprobiert, er ist aber möglicherweise eine gute Investition, wenn du öfter unter Herpes leidest, viel unterwegs bist und/oder dir eine sichere und praktische Anwendung wünschst.
Für mich ist das Anwärmen der betroffenen Stelle DAS ultimative Hausmittel bei Herpes und um Lippenherpes schnell loszuwerden. Wenn ich den aufkommenden Ausbruch frühzeitig bemerke und sofort mit Wärme beginne, kann ich ihn oft verhindern.
Hausmittel bei Herpes #4: Mit L-Lysin Herpes schnell loswerden
Um sich zu vermehren, benötigt das Herpes-simplex-Virus die Aminosäure Arginin. Ein Gegenspieler von Arginin ist Lysin: Die essenzielle Aminosäure konkurriert mit Arginin und reduziert dessen Verfügbarkeit im Körper. Damit hat Lysin indirekt eine virenhemmende Wirkung. Dem Herpesvirus fehlt schlicht die Energie, um sich weiter zu vermehren.
So zumindest die Theorie. Die Annahme dieser Wirkweise lässt sich auf eine 60 Jahre alte Laborstudie zurückführen, spätere Studien dazu waren und sind uneindeutig oder widersprüchlich. Richtig geforscht wird aktuell dazu nicht. In meinem Umfeld ist L-Lysin sehr beliebt zur Herpes-Prophylaxe und auch ich verwende es gerne. Burgerstein empfiehlt im „Handbuch Nährstoffe“ vorbeugend 1,5 Gramm Lysin am Tag und 3 Gramm Lysin täglich bei einem akuten Ausbruch.
Nicht direkt ein Hausmittel, aber ich integriere L-Lysin als Pulver in meine Ernährung, wenn ich das Gefühl habe, ein Bläschen ist im Anmarsch. Die Auswahl an lysinhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln ist groß.
Lysin über die Ernährung aufnehmen
Du kannst auch mit einer Anpassung deiner Ernährung deinen Lysinspiegel im Körper erhöhen. Lysin steckt in größeren Mengen in manchen Milchprodukten (Quark, Brie, Gouda, Edamer, Parmesan). Ebenfalls reich an Lysin sind Bohnen, Linsen und Kichererbsen sowie Fleisch und viele Fischarten. Hülsenfrüchte, Fleisch und Fisch enthalten aber auch viel Arginin. Ich meide während eines Ausbruchs Sojaprodukte (esse ich ohnehin äußerst selten), meide Nüsse, insbesondere Erdnüsse, denn diese enthalten sehr viel L-Arginin. Auch meine geliebte Schokolade bleibt dann im Schrank.
Lysin spielt insgesamt eine nicht unwesentliche Rolle im Immunsystem, ist unter anderem an der Bildung von Immunglobulinen bzw. Antikörpern beteiligt. Auch für die Bildung von Strukturproteinen wie dem bekannten Kollagen ist Lysin beteiligt.
Quellen:
- Bühring, Ursel: Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2024
- Burgerstein Handbuch Nährstoffe. Mikronährstoffe richtig einsetzen. TRIAS Verlag, Stuttgart 2023
- Schnitzler P, Schuhmacher A, Astani A, Reichling J. Melissa officinalis oil affects infectivity of enveloped herpesviruses. Phytomedicine. 2008 Sep;15(9):734-40. doi: 10.1016/j.phymed.2008.04.018. PMID: 18693101.
- Schnitzler P, Reichling J. Wirksamkeit von Pflanzenprodukten gegen Herpesinfektionen [Efficacy of plant products against herpetic infections]. HNO. 2011 Dec;59(12):1176-84. German. doi: 10.1007/s00106-010-2253-0. PMID: 21607799; PMCID: PMC7080060.
- Universität für Weiterbildung Krems / Medizin transparent: Mit Lysin gegen Herpes? https://medizin-transparent.at/lysin-herpes/ (letztmals abgerufen: 26. Januar 2025)